Grundschule „Menschenskinder“ Schönwalde VHG – Porträt der Brandenburger Schule (2023)

Bild der Brandenburger Schule

Schuldaten

Inhaltsmenü

  • Grundinformationen
  • Schule
    • Schulprogramm
    • Beurteilung/Schulbesuch
    • Grad
  • Ausrüstung und Personal
    • Projekt
    • Schulpersonal
    • Lehrertraining
  • Anweisung
    • Klassenorganisation
    • Kursangebote
    • Klassen in Klassen
    • Sicherung des Unterrichts
  • Angebote und Kooperationen
    • Schulkultur
    • Arbeitsgruppen und Freizeitaktivitäten
    • Schulpartnerschaften und Kooperationen
    • Unterstützung und Förderung

Nederzetting Schönwalde-Glien/OT Schönwalde

Nederzetting Schönwalde-Glien/OT Schönwalde

Grundinformationen

Kontakt

Saksenweg 24
14621 Schönwalde-Glien/OT Schönwalde nederzetting

Telefon: 03322 3624
Fax:03322 2121308
Grundschule - Schönwalde[Biene]t-in-Linie [Punkt] von(E-Mail senden)
zur Website

Verwaltungsinformationen

Schulnummer:103615
Schultyp:Grundschule
Auf Scheck:EM. Krüger
Planke:Sonderbehörden des Landes Neuruppin
Bezirk, Stadt ohne Bezirk:Havelland
Operator:Meenen Schönwalde-Glien

  • Sterben:Schulführer (ZENSOS)
  • Quelle für „Barrierefreiheit“:Schulbuchhaltung (ZENSOS-Schulbuchhaltung)

© Karten-Copyright

©GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 de EDUGIS Brandenburg

Barrierefreiheit

Behindertenparkplätze sind vorhanden.

Ein barrierefreier Zugang ist möglich.

Es gibt einen Aufzug.

Es sind keine behindertengerechten Toiletten vorhanden.

Mi

Schulporträtfoto

Grundschule „Menschenskinder“ Schönwalde VHG – Porträt der Brandenburger Schule (3)

Besonderheiten

  • Zuverlässige Teilzeitschule und Hortbetreuung
  • Grundlegender Unterricht für kollaboratives Lernen
  • Die Schule nutzt die Brandenburger Schulcloud

Sterben:Schulführer (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Wir sind eine Schule, an der Schüler die Möglichkeit haben, regelmäßig an Schülerkonferenzen mit Ideen für das Schulleben teilzunehmen. Die Fakultät arbeitet zusammen. Es finden gemeinsame Planungen und Absprachen zur Gestaltung und Durchführung des Unterrichts statt. Es werden zahlreiche Elternversammlungen und Schulhilfekonferenzen abgehalten, um mit den Eltern hinsichtlich der Unterstützung ihrer Kinder zusammenzuarbeiten. Im Schuhaus selbst grüßen sich alle am Schulleben Beteiligten und legen großen Wert auf einen wertschätzenden Umgang. Ab 8 Jahren gibt es eine soziale Turnhalle, in die Kinder gehen müssen, wenn sie sich nicht an die beiden geltenden Regeln halten. (Konflikte lösen wir mit Worten! Wir verhalten uns so, dass jeder ungestört arbeiten kann.) Als aktive Schule achten wir auf eine klare Struktur des gestuften Blockunterrichts inklusive Bewegungspausen. Viele Feste sind fest im Plan des Schuljahres verankert...

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Escuela primaria „Menschenskinder“ Schönwalde VHG

GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 de EDUGIS Brandenburg

Schule

Schule

Informationen über mögliche Schulabschlüsse, besonderes Profil bzw. Leitbild, Details und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulinspektion.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz genehmigte das Schulprogramm am 15. Mai 2012.Das Schulprogramm kann hier eingesehen werden. Im Mittelpunkt stehen in Ziffer 2.1 des Rundschreibens „Das Schulprogramm im Land Brandenburg“ die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.):

  1. Schwerpunkt Soziales Lernen: Klassenrat in allen Klassen im Rahmen der Schwerpunktklasse
  2. Individuelle Beratungsmaßnahmen in Klassen und Schulen unter Berücksichtigung des spezifischen Einsatzes digitaler Medien (Umsetzung des Medienentwicklungsplans)
  3. Zusammenarbeit mit Studierenden und ihren Erziehungsberechtigten zur gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Bildung.
  4. Überprüfung des Schulprogramms einschließlich des Ganztagskonzepts und des Inklusionskonzepts

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Die grundlegenden pädagogischen Leitlinien der Schule sind:

Vor dem Unterricht:

Inklusive Bildung erfordert ein differenziertes Bildungsangebot, das zielgruppengerecht, motivierend und lernförderlich ist. Ziel ist es, allen Kindern gerecht zu werden, damit sie mit Freude und Selbstvertrauen lernen. Der Einsatz neu erworbener Technik (Digitalpakt) im Unterricht zielt darauf ab, die Medienkompetenz der Schüler unter Anleitung der Lehrkräfte zu fördern.

Für den Schulalltag:

Durch unsere zahlreichen Arbeitsgemeinschaften und unsere regelmäßigen Feste und Feiern gestalten wir unser Schulleben aktiv mit. Eine klare und regelmäßige Kommunikation zwischen Schulleitung und Eltern soll allen das Gefühl geben, informiert, einbezogen und zur Teilnahme eingeladen zu sein. Die Zusammenarbeit mit dem Verein ist sehr wichtig. Nachdem zwei Jahre lang fast alle Schulfeste ausfielen, liegt der Schwerpunkt dieses Schuljahres auf der Organisation von Veranstaltungen, bei denen sich die Schulgemeinschaft als Ganzes erleben kann (z. B. Weihnachtsmarkt, Mathe-Wettbewerbe, Vorlesen, Kinderfest, Welttag des Buches). .

Für Zusammenarbeit und Beteiligung:

Aufgrund der steigenden Schülerzahlen arbeiten wir daran, das Tätigkeitsspektrum mit den neu gewonnenen Ehrenamtlichen und Kooperationspartnern (Immanuel-Kant-Schule/Lesepaten, Lise-Meitner-Gymnasium/Französisch-AG, TSV-) weiter auszubauen und zu verbreitern. Falkensee /AG Ringen und Turnen). Die Einbindung externer Partner in die Durchführung von Projekttagen im Bereich Prävention und Medienpädagogik ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Schullebens.

Für die Schulleitung:

Die Schulleitung ist für das Wohlergehen der Schüler/Mitarbeiter, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die organisatorische Steuerung aller Schulprozesse verantwortlich. Durch regelmäßige Leistungs- und Entwicklungsgespräche sowie ein Stellenmonitoring bietet die Schulleitung den Mitarbeitern die Möglichkeit, die eigene Arbeit zu reflektieren, Entwicklungspotenziale zu erkennen und eigene Ideen in die Schulleitung einzubringen. Die Schulleitung fördert die Schulentwicklung. Es ist für jeden im Alltag zugänglich.

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Schulbesuch

Der letzte Schulbesuch fand an unserer Schule am 29. März 2017 statt.
Dafür gibt es einen Korrespondenten.kurzer Berichtfür.

Feedback der Schule zum zusammenfassenden Bericht

Das Thema „Bewertung“ wurde bisher vernachlässigt. Die Zusammenführung des Schulprogramms mit dem Inklusionsprogramm und die gleichzeitige Aktualisierung des Vollzeitkonzepts ist unsere Aufgabe, die Schule zeitgemäß zu präsentieren, Entwicklungsziele zu dokumentieren und zu bewerten. Die Mitwirkungsrechte werden durch die Wahl eines beratenden Mitglieds auf der Fakultätskonferenz gewährleistet. Entwürfe werden auf der Homepage veröffentlicht, damit jeder sie lesen kann, und sind frei zugänglich.

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Informationen zur Selbsteinschätzung

EPLUS

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

mögliche Abschlüsse

  • Übergang zur Sekundarstufe I

Sterben:Schuleintritt ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Ausrüstung und Personal

Ausrüstung und Personal

Informationen über Lehrer und anderes Lehrpersonal, Klassenräume, Zweifel an der IKT-Ausstattung des Zentrums und der Nutzung von Sportanlagen.

Projekt

Klassenzimmer, Klassenzimmer usw.

RaumartNummer
allgemeine Klassenzimmer17
Spezialräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich1
Spezialräume für Mathematik und Naturwissenschaften.1
Spezialräume für Sozialwissenschaften0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Leinwand, Beamer)21
Zimmer mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit21
PC-Gehäuse1
Räume für therapeutische Angebote/Unterstützung für Kleingruppen2
Esszimmer/Cafeteria/Esszimmer1

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Sportanlagen

  • Die Schule nutzt oder verfügt über ein eigenes Sportzentrum (weniger als 250 Meter vom Hauptgebäude entfernt).
  • Die Schule nutzt oder verfügt über einen eigenen Außensportbereich (weniger als 250 Meter vom Hauptgebäude entfernt).

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Computerausrüstung

Durchschnittliche Anzahl der Studierenden
professioneller Computer24,5
per Computer mit Internetzugang24,5
per Mobilgerät (Laptop, Notebook, Tablet)5,2

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Internet Zugang

  • Die Schule nutzt das Internet51..100 Mbit/s.

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Der Schule war eine öffentliche Bibliothek angeschlossen.

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrer
Lehrer im Allgemeinen36
einschließlich derjenigen mit Sonderpädagogik4
Anwärter auf das Lehramt im Vorbereitungsdienst1

Sterben:Schuleintritt ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Anzahl weiterer Schulangestellter
Schulsozialarbeiter1
eine andere Fakultät4
Sonstiges Personal (Hausmeister, Sekretäre usw.)3

Sterben:Einschulung per 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Kontakte zu Menschen mit Funktionen und Aufgaben
Rolle/AufgabeGrüßeNameKontakt
SchuldirektorDameKrügerTelefon: 033223624
E-Mail: 103615@schulen.brandenburg.de
KongressabgeordneteDameLuisTelefon: 033223624
E-Mail: 103615@schulen.brandenburg.de
DatenschutzdirektorDameweiter

Sterben:Einschulung per 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Lehrertraining

Schwerpunkte für die berufliche Verbesserung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich der internen Verbesserung der Schule):

Schulprogrammarbeit (Überarbeitung des Schulprogramms unter Einbeziehung des Ganztagskonzepts und des Inklusionskonzepts)

Kurse für verständnisorientierte Mathematik (BSP), autismusorientierte Sonderpädagogik

Sterben:Schuleintritt ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Beiträge von Schullehrern zu regionalen oder nationalen Schulungs- und Mentoring-Angeboten (z. B. Fachberater, Veranstaltungen usw.):

Spezialisierte Sportberatung

Sterben:Schuleintritt ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Anweisung

Anweisung

Überblick über die Klassenorganisation, die Klassengröße innerhalb der einzelnen Klassen, die Schulleistungsergebnisse und die grafische Darstellung der Klassenmaterialien.

Klassenorganisation

Organisationsformen

  • kooperativer Weg

Sterben:Schuleintritt ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung),

Kursangebot

Kursangebot nach Fach und Klassenstufe
kleinFigur
123456
Coroemememem
Spiel ausführenememem
deutsch oder deutsch / kommunikationemememememem
Englischemememem
Evangelische Religionspädagogikemememememem
Sozialwissenschaftenemem
bisemememememem
Ethische Lebensstil-Religionsstudienemem
Mathematikemememememem
Musikemememememem
Naturwissenschaftenemem
Allgemeinbildungemememem
deportierenemememememem
Wirtschaft-Arbeit-Technikem

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Anzahl der Klassen und Schüler in den Klassen

Schuljahr 2022/2023
benutzenKlasse*StudentenTeilnahme am Unterricht (Durchschnitt)
13.217322,7
23.177624,0
33.087524,4
43.137524,0
52.085426,0
63.336920,7
gesamt18422
  • * Nicht ganzzahlige Zahlen können aus der Berechnung einer speziellen Klassenvereinbarung resultieren.
  • sterbenErhebung von Schuldaten

Sicherung des Unterrichts

Grundstufe

  • 1. Semester 2020/2021
  • 2. Semester 2020/2021
  • 1. Semester 2021/2022
  • 2. Semester 2021/2022
  • 1. Semester 2022/2023
Abbrecherstatistik für das erste Semester des Schuljahres 2020/2021

Vor Ort durchgeführte Unterrichtsstunden (in %)

SchuleTierra
Gesamte Unterrichtsstunden (ggf. verloren) vor Vertretung (in %)26,229,1
davon:
Gesamtzahl der Unterrichtsstunden (Abwanderung vermeiden) (in %)20,927,5
Total versäumter Unterricht ohne Ersatz in %5,31,6
Studienabbrecherstatistik 2. Semester Studienjahr 2020/2021

Vor Ort durchgeführte Unterrichtsstunden (in %)

SchuleTierra
Gesamte Unterrichtsstunden (ggf. verloren) vor Vertretung (in %)18,824,7
davon:
Gesamtzahl der Unterrichtsstunden (Abwanderung vermeiden) (in %)17,423,3
Total versäumter Unterricht ohne Ersatz in %1,41,4
Abbrecherstatistik für das erste Semester des Schuljahres 2021/2022

Vor Ort durchgeführte Unterrichtsstunden (in %)

SchuleTierra
Gesamte Unterrichtsstunden (ggf. verloren) vor Vertretung (in %)15,713,3
davon:
Gesamtzahl der Unterrichtsstunden (Abwanderung vermeiden) (in %)14,812,0
Total versäumter Unterricht ohne Ersatz in %0,91,3
Studienabbrecherstatistik 2. Semester 2021/2022 Studienjahr

Vor Ort durchgeführte Unterrichtsstunden (in %)

SchuleTierra
Gesamte Unterrichtsstunden (ggf. verloren) vor Vertretung (in %)15,816,0
davon:
Gesamtzahl der Unterrichtsstunden (Abwanderung vermeiden) (in %)14,714,3
Total versäumter Unterricht ohne Ersatz in %1,11,7
Abbrecherstatistik für das erste Semester des Schuljahres 2022/2023

Vor Ort durchgeführte Unterrichtsstunden (in %)

SchuleTierra
Gesamte Unterrichtsstunden (ggf. verloren) vor Vertretung (in %)10,114,4
davon:
Gesamtzahl der Unterrichtsstunden (Abwanderung vermeiden) (in %)9,212,9
Total versäumter Unterricht ohne Ersatz in %0,91,5
  • Angaben in Prozent des Stundensolls. Landeswerte sind auf die Schulform bezogene Vergleichswerte.
  • Sterben:Zusätzliche ZENSOS-Forschung

Kommentieren Sie die Schulbehörde

Substitutionsklassen sind nach dem Konzept der Substitution organisiert. Der Unterricht wird ausnahmsweise durch Homeschooling in den Jahrgangsstufen 5 und 6 in Randstunden ausgeglichen, wenn die personellen Ressourcen zur Deckung des Unterrichts nicht mehr ausreichen.

Sterben:Schuleintritt ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern den Schulalltag und fördern das „Querdenken“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperationen mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Wissenschafts- und Wirtschaftspartnern, Eltern und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Herbstkarneval und Disco, Teilnahme am Sommerfest, Schulanmeldeparty, Biennale-Projektwoche, Semesterzirkusprojekt, Sportfest, Welttag des Buches, Vorlesewettbewerbe, Jahresabschlussparty, Bericht für Schüler der 6. Klasse, Weihnachtsmarkt und Weihnachten. Kunsthandwerk, Medienprojekt 5./6. Klasse: Eine Reise in das Mediensystem

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Teilnahme an Wettbewerben

ÜbereinstimmungsnameEinsatzErgebnisse
SchuleStudenten
Zeitungswettbewerb für Landschulenem2014 2. Platz2020 1. Platz Land BrandenburgSonderpreis 2021
Mathematikolympiaden in Deutschlandem2019 2. Monat, 6. Klasse
Bundesjugendspieleem
BundesjugendspieleemJährliches Sportfest mit Gewinnern und Ehrenurkunden.
Jugendtraining für die Olympischen Spiele (Sport)em
große Herausforderungem
Lesewettbewerbem
Havelland Kunstwedstrijdem

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Zusammenarbeit mit den Eltern

Elterntreffen (Klassen), Kuchenverkauf für Klassen

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Schulförderverein

Kupplung: Grundschulfreunde von Schönwalde e.V.

Schulangelegenheiten unterstützt durch den Schulförderverein:
Projektförderung (z. B. Fußballplatz, Laptopwagen, Kopfhörer der Theatergruppe, Bauwagenausrüstung, Gruppenstipendien, Ausstattung der Bibliothek mit neuen Möbeln usw.)

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Schulzeitung

Name:wahnhafter Reporter

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Arbeitsgruppen und Freizeitaktivitäten

Aktivität/LabelInterpretiert von:
Biker trifft 4-6

außerschulische Partner

Harmonieorchester 5-6

außerschulische Partner

Fitness/Eins

außerschulische Partner

fran

außerschulische Partner

Student

Liga 1-4

außerschulische Partner

Schach 1-4

außerschulische Partner

Gruppen 3-4, 5-6

außerschulische Partner

Yoga 2-6

außerschulische Partner

Buchleser 3-6

außerschulische Partner

Englisch 2

außerschulische Partner

Unihockey 3-6

Schullehrer

außerschulische Partner

Foto

außerschulische Partner

Schulzeitung 4-6

Schullehrer

außerschulische Partner

Theater 4-6

außerschulische Partner

Coro

Schullehrer

außerschulische Partner

termita

Schullehrer

außerschulische Partner

Art. 1-6

Schullehrer

außerschulische Partner

Leichtathletik/Gymnastik

Schullehrer

außerschulische Partner

Mini-Handball

Schullehrer

außerschulische Partner

Pausenhof

außerschulische Partner

Harry Potter

Schullehrer

außerschulische Partner

Bos AG

außerschulische Partner

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen in der Region

  • Immanuel-Kant-Schule
    Lese- und Lernmentoren der 10. Klasse
  • Colegio Lise Meitner
    Französische AG-Klasse 5/6

Zusammenarbeit mit Jugendhilfeorganisationen

  • ASB
    Schulsozialarbeit

Zusammenarbeit mit Sportvereinen.

  • TSV Falkensee
    Knebelkampf

Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern

  • Kijufi-Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
    Seit AL 2018/2019 laufendes Projekt der 5. Klasse: Kino und Kurse
  • Stadtpfadfinder
    Projekt der 5. Klasse von Urban Explorers SJ 21/22

Zusammenarbeit mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Buch und Unternehmen e.V.
    Bildbandkino, Betreuung der Schulbibliothek.
  • Hochschule für Musik und Kunst Havelland
    Bläserklasse Jahrgang 4 und ab 1. Februar 2019 Holzblasorchester (Klasse 5-6)

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

In jedem Klassenraum findet „Bewegungslernen“ entsprechend dem Entwicklungsschwerpunkt der Schule statt. Wir orientieren uns an der Lernsituation der Studierenden und wollen durch individuelle Beratung die Motivation und Lernentwicklung fördern. Durch die Einbindung „Außenstehender“ (Präventionsprojekte, Medienprojekte) und die Teilnahme an Wettbewerben (Sport- und Kunstabteilung, Schülerzeitung) fördern wir die aktive und praktische Nutzung von Lerninhalten. Die Unterrichtsgestaltung mit Lernrouten, Wochenplänen und Workshops fördert Selbständigkeit, Selbstreflexion und Eigenverantwortung beim Lernen. Im SchiC festgelegte interdisziplinäre/transversale Klassen (Festlegung verbindlicher Projekte im Schuljahr mit Zuordnung von Klassen und Lehrkräften)

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Lernen in verschiedenen Altersstufen, Klassen zwischen den Jahren.

Blended Learning findet intensiv in Arbeitsgruppen innerhalb der VHG statt.

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Individuelle Unterstützungsangebote

Zielgruppe:

  • Studierende mit Lernverzögerung/teilweiser Leistungsschwäche (LRS/Dyskalkulie)
    Mathematik- und Deutschförderung in allen Jahrgangsstufen, umfangreiche AG-Angebote (Förderung und Anforderung), Leistungsdifferenzierung 5/6
  • Kinder, die sich für Musik interessieren
    Blaasklas (4. Jahr) mit dem Kooperationspartner „Musikschule Havelland“; Gruppe 5 Harmonie
  • alle Kinder
    große Auswahl an Angeboten
  • Studenten im 4. Jahr
    Schwimmausflug nach Lindow (Schwimmkurs)
  • Studenten im dritten Jahr
    Zusammenarbeit mit der Immanuel-Kant-Schule in Falkensee (Leselehrerprojekt)
  • Studierende vom 3. bis 6. Jahr
    Hausaufgabenstunde (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) durch FSJlerin und Lehrkräfte (VGH), Nachhilfeangebot „Neustart nach Corona“
  • Studierende im 1. und 2. Studienjahr
    Einsatz von Lesepaten (Kooperationspartner: Buch & Co), Nachhilfeangebot „Einstieg nach Corona“.
  • Studierende vom 3. bis 6. Jahr
    Sozialer Übungsraum: Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung und Konfliktlösungsfähigkeit (Schulsozialarbeiter und Lehrer täglich in den Blöcken 2 und 3)
  • Studierende vom 1. bis 6. Jahr
    wöchentlicher Unterrichtstipp
  • Schüler der 5. Klasse
    Ausbildung in Mediation/Konfliktmanagement

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in gemeinsamen Klassen

Fokus auf FinanzierungAnzahl der Schüler
körperliche und motorische Entwicklung1
Fahrerverhalten1
Lernen2
emotionale und soziale Entwicklung5

Sterben:Schuleintritt ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Zum Seitenanfang

Landesschulportrait Brandenburg, Copyright {{ global.year }} Brandenburgische Landesregierung
Internet: http://schulen.brandenburg.de

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Kelle Weber

Last Updated: 10/02/2023

Views: 5331

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kelle Weber

Birthday: 2000-08-05

Address: 6796 Juan Square, Markfort, MN 58988

Phone: +8215934114615

Job: Hospitality Director

Hobby: tabletop games, Foreign language learning, Leather crafting, Horseback riding, Swimming, Knapping, Handball

Introduction: My name is Kelle Weber, I am a magnificent, enchanting, fair, joyous, light, determined, joyous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.